-
Longe / longieren – Übersetzungen & Bedeutung
Wie heißt Longe / Longieren auf Englisch?
Kurz-Info
| Deutsch | Englisch |
Substantiv | Longe | longe, lunge |
Verb | longieren | to longe |
„Longe“ ist denkbar einfach ins Englische zu übersetzen, denn auch im Englischen heißt es „longe“; man kann aber auch „lunge“ sagen. Beides kann, zurück ins Deutsche übersetzt, aber auch „Lunge“ heißen. Möchtest oder musst du im Englischen über Longen sprechen oder schreiben, ist also der richtige Kontext wichtig – damit dein Gegenüber nicht denkt du würdest von Organen sprechen. ;-)
Alternativ kannst du aber auch von einer „Leine“ reden; dies ist weniger Missverständlich. Für das Wort „Leine“, kannst du im Englischen z.B.: „rope“, „lead“ oder „cord“ verwenden.
Das Verb „longieren“, heißt im Englischen „to longe“.
Wie heißt Longe / Longieren auf Französisch?
Kurz-Info
| Deutsch | Französisch |
Substantiv | Longe | la longe |
Adjektiv | lang, langseitig | lounge |
Verb | longieren | longer |
Interessanter ist aber der Blick auf die französische Entsprechung für Longe, bzw. longieren.
„Longe“ heißt im Französischen: „la longe“, und kann mit „Laufleine“ zurück ins Deutsche übersetzt werden.
Für die Bedeutung des Wortstammes, macht es Sinn, sich zudem die Adjektivform anzuschauen. „Long“ oder auch „lounge“, bedeutet aus dem Französischen, ins Deutsche übersetzt u.a.: „lang“, „ausgedehnt“ oder auch „langseitig“.
Betrachten wir nun die Verbform „longieren“ - im Französischen sagt man: „longer“. Die deutsche Übersetzung von „longer“ bedeutet soviel, wie: „entlanglaufen“ oder „entlangführen“.
Zusammengenommen erhalten wir aus dem Französischen eine Beschreibung, die wie folgt lauten kann: „An einer Laufleine längsseitig entlangführen“.
Dies beschreibt die Longiertätigkeit dann ja auch wirklich ausgesprochen treffend.
Übersetzungen u.a. zusammengetragen via: https://www.leo.org
Was muss man beim Longieren beachten? | Übersicht | Liste
Ringschmuck wird aus-, Reithandschuhe werden angezogen
Festes Schuhwerk (ohne Sporen!) anziehen
Trägst du eine Jacke o.ä., dann solltest du sie schließen
Prüfen, dass in der Longe sowie ggf. der Longierpeitsche keine Knoten sind
Stelle sicher, dass ihr während des Trainings nicht gestört werdet
Die Hilfszügel werden (erst) im Longierzirkel an- & abgelegt
Wickle die Longe sehr sorgfältig auf, damit sich die Leine wieder frei abwickeln kann
Jedes Training immer erst langsam beginnen, um euch aufzuwärmen
Häufig die Richtung (Longierhand) wechseln (ca. alle 10 Minuten)
Auch Tempowechsel sind wichtig
Nicht nur Abwechslung beim Longieren schaffen, sondern sehr gerne auch Pausen von der Longenarbeit einlegen, um andere Bodenarbeit zu machen
Zum Ende der Longierarbeit Tempo rausnehmen
Welche Ausrüstung braucht man zum Longieren?
Kurz-Info
Zur allgemeinen Longier- Grundausstattung gehören in jedem Fall:
- eine Longe
- Zaumzeug
- Handschuhe
Longierausstattung für die/den ReiterIn
Als festes Schuhwerk für wärmere Tage empfehlen wir:
Festes Schuhwerk für kalte Tage:
Stabil verarbeitete und rutschfeste Handschuhe sind Pflicht:
Unser Top-Seller-Longierzubehör für Pferde
Longier-Sets:
Longiergurte:
Longiergurt-Unterlagen, damit der Longiergurt nicht verrutscht oder unangenehm drückt:
Damit dein Pferd auch an kühlen Tagen und bei langsamem Tritt nicht ins Frieren kommt: